Kindertagesstätte Am Alten Waldsee
individuelle Förderung für jedes Kind
Eine Besonderheit unserer Einrichtung ist der lnklusionsgedanke. Die Kinder erfahren „Anders sein" als Normalität:
- Sie leben einen respektvollen Umgang miteinander.
- Sie profitieren gegenseitig von den unterschiedlichen Begabungen jedes Einzelnen.
- Toleranz und Kreativität werden dadurch besonders gefördert.
Durch eine überschaubare Gruppengröße können wir die Kinder individuell, an ihren Stärken orientiert, fördern. Wir unterstützen jedes Kind in seinem ganz persönlichen Entwicklungstempo.
Damit unsere Neuankömmlinge sich auf den Start in den Kindergartenalltag gut vorbereiten können, bieten wir den Kindern sowie deren Eltern Schnuppertage an.
Geregelte Gruppenzugehörigkeit
Durch eine geregelte Gruppenzugehörigkeit vermitteln wir den Kindern feste Strukturen. Sie haben ein sicheres Umfeld in dem sie sich bewegen.
Daneben finden weitere situationsbezogene Angebote statt, die sich an Gruppenzusammensetzung und Gruppeninteresse orientieren. Für die Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung haben wir eine regelmäßige Vorschulgruppe eingerichtet.
Unsere Gruppen
Unsere Kita betreut vier Kindergartengruppen. In jeder Gruppe stehen 15 Betreuungsplätze, davon fünf Plätze für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf zur Verfügung. Wir betreuen Kinder ab dem Alter von 3 Jahren bis zum Beginn der Schulpflicht.
Die Kinder in den Gruppen werden von drei erfahrenen Fachkräften mit unterschiedlichen Qualifikationen betreut.
Auch die traditionellen Feste wie Ostern, Nikolaus, die Advents- und Weihnachtszeit werden bei uns gefeiert und von den Gruppen ganz individuell gestaltet.
Das bieten wir Ihrem Kind:
- individuelle Unterstützung
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- Maxigruppe (Vorschulerziehung)
- Freispiel und angeleitetes Spiel als Entwicklungsgrundlage
- Snoezelen-Raum (Sinneswahrnehmung)
- große Halle und Gartenbereich für ausreichende Bewegung
- Tagesausflüge
- Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten
- Vermittlung von Englischkursen ab 3 Jahren
Erweitertes Förderangebot
Wir möchten allen Kindern in unserem Haus die optimale Unterstützung zukommen lassen und legen daher sehr großen Wert auf eine gute Vernetzung mit anderen Einrichtungen. Basierend auf der jahrelangen Zusammenarbeit und Erfahrungen haben sich feste Zweige der Kooperation gebildet und bewährt.
- Mit diesen Kooperationspartnern arbeiten wir je nach Bedarf des Kindes zusammen:
- Frühförder- und Beratungsstelle der WfB Rhein-Main e. V.
- Grundschule Königstädten
- Therapeuten (Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie)
Unsere Qualitätsstandards und Leitlinien:
- Beschwerdemanagement
- Erziehungspartnerschaft
- Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
- Inklusion
- Ko-Konstruktion
- Partizipation
- sexualpädagogische Konzeption
Zusammenarbeit mit den Eltern
Für uns sind Eltern die Experten ihrer Kinder. Aus diesem Grund ist uns eine vertrauensvolle und respektvolle Zusammenarbeit mit ihnen wichtig.
Wir gestalten unsere Arbeit transparent und gewähren Ihnen immer gern einen Einblick in den Kita-Alltag. Sie können bei uns in den Gruppen Ihrer Kinder hospitieren oder sich für die Arbeit im Elternbeirat engagieren.
Auf unsere „Neuankömmlinge'' wartet eine ganz individuelle Eingewöhnungszeit. Es ist uns sehr wichtig die Trennung von Eltern und Kind so angenehm wie möglich zu gestalten.
Unser Team
Unser Team setzt sich aus vielen Berufsbildern des Sozial- und Erziehungswesen zusammen. Unter unserem Dach finden Erzieherlnnen, Heilerziehungspflegerlnnen, Heilpädagoglnnen und Sozialpadagoglnnen zusammen.
Diese Auswahl gibt uns die Möglichkeit, von den Qualifikationen der einzelnen Mitarbeiterlnnen zu profitieren und deren Wissen und Erfahrungen optimal für den Kita-Alltag zu nutzen.
Ihr Kind wird von uns in seiner ganzheitlichen Entwicklung begleitet. Wir stehen Ihnen bei allen Erziehungsfragen gerne zur Seite.
Unsere Öffnungszeiten
Sie haben Fragen?
Kontakt
Weitere Infos